B O X E N
Trainingsort
Boxzeile Huchting
Robbenplate 23
28259 Bremen
Telefon 0421 – 696 614 80
Training
Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene:
Mo, Do, Fr 19:00 – 21:00
Kinder und Jugendliche 10-14 Jahre:
Mo, Do 17:00-18:30 Uhr
Mädchen
Mi 17:00-18:30 Uhr
Die „Boxzeile“, wo unsere Boxer und Thai Boxer mehrfach die Woche trainieren können, ist eine vorbildliche Initiative für die Verbindung von Sport und Integration im Stadtteil. Es ist ein gemeinschaftlich getragenes Projekt der Integrationsabteilung des Landessportbund Bremen, des Sportvereins TuS Huchting, des Kinder- und Jugendhilfeträgers – Stiftung Alten Eichen und der Gewoba AG. Finanzielle Unterstützung erhält die Boxzeile von der Senatorischen Behörde für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport.
Neben dem Aufbau eines positiven Körpergefühls und gesundem Selbstbewusstsein, legen unsere Trainer Wert auf Disziplin und einen respektvollen Umgang miteinander. Diese Werte sollen auch eine Orientierung für das Leben außerhalb des Boxrings geben.
Ein Probetraining ist jederzeit ohne Voranmeldung möglich.
Boxing Girls
Jeden Mittwoch 17:00 bis 18:30 Uhr bieten Naina und Nina eine Trainingseinheit in der Boxzeile allein für Mädchen an.
Erst im Jahr 2012 wurde Frauenboxen eine olympische Disziplin. Bisher war Boxen die einzige Sportart der olympischen Sommerspiele, welche lediglich für Männer offen stand. Da Boxen noch immer ein männlich dominierter Sport ist, ist die Hemmschwelle für viele Mädchen und Frauen hoch, ein erstes Boxtraining zu besuchen. Dem wollen wir mit diesem Angebot entgegenwirken.
Ob aus Fitnessgründen oder Wettkampflust – bei uns sind alle Mädchen herzlich willkommen!
Boxzelle
Bei dem Projekt ‚Boxzeile Huchting“ handelt es sich um ein gemeinschaftliches Projekt folgender Träger:
• Turn- und Sportverein Huchting
• Landessportbund Bremen
• Alten Eichen
• Gewoba
Ziel ist die Durchführung von qualifizierter Sozialarbeit im Rahmen eines sportlichen Angebots. Das pädagogische Leitbild und Konzept orientiert sich an dem “offener sportlicher Sozialarbeit“, Teilnehmer/innen kommen von „der Straße“ und nehmen selbst organisiert das Angebot an. Es besteht ein niedrigschwelliger Zugang.
Dabei wirkt der Sport als Bestandteil multikultureller Begegnung integrativ und stärkt das Verständnis füreinander.
Das Projekt wirkt präventiv im Stadtteil und auch darüber hinaus. Soziale Herkunft und sozialer Status sollen keine Rolle spielen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden über das Medium Sport (Boxen, Selbstverteidigung, Fitness, Spiel) sowie Freizeit und Unterstützung zusammengeführt.
Das Projekt unterstützt die Integration im Vereinssport und ermöglicht neue Wege. Es ermuntert zu sportlicher Weiterbildung und fördert diese. Das Projekt initiiert die Übernahme von Verantwortung der teilnehmenden Sportler/innen.
Das pädagogische Grundkonzept greift entsprechend der o.g. Leitideen den Sport und die unmittelbare Einbindung qualifizierter Sozialarbeit als tragendes Element auf. Dies wird durch die eng verzahnte Verbindung
• des Angebotes des Sportvereins und dessen Infrastruktur,
• der pädagogischen Kompetenz des Jugendhilfeträgers Alten Eichen
• der integrativen Kompetenzen des LSB im sozialräumlichen Wirken und Vernetzen,
sichergestellt.
Die Gewoba stellt für die Umsetzung des Projekts die Räumlichkeiten in der Robbenplate 23 in 28259 Bremen zur Verfügung.
Die sozialpädagogische Einbindung sieht eine am Bedarf orientierte, flexible Präsenz im Rahmen von beantragten 10 Std/Woche des Jugendhilfeträgers Alten Eichen vor.
Gallerie
Dieter Söker, pädagogische Leitung im Kooperationsprojekt Boxcelle
H I S T. S C H W E R T F E C H T E N
Kontakt
Historisches Schwertfechten
Carsten Belz
Telefon 0151 12 533 533
Kontakt: info@tus-huchting.de
Trainingsort
Training
Beim historischen Fechten im TUS Huchting beschäftigen wir uns größtenteils mit dem Anderthalbhänder, bzw. auch Bastardschwert genannt. Diese Waffe wurde hauptsächlich im Spätmittelalter und der Renaissance eingesetzt.
Ziel ist es, verschiedenste, historische Techniken des Fechtens zu erlernen und diese teils im Freikampf, teils in choreografierten Aufführungen umzusetzen. Dabei orientieren wir uns stark an der Fechtschule „Magisterium“ des Slowakischen Fechtmeisters Peter Koza.
J I U - J I T S U
Kontakt
Jiu-Jitsu
Yannic Appel-Malchow
Nils Petelkau
Telefon 0421 – 58 55 88
Kontakt: info@tus-huchting.de
Trainingsort
Turnhalle Luxemburger Str.
Training
Mi 19:00 – 20:30
Jiu-Jitsu ist der Ursprung der heute weit mehr bekannteren Kampfsportarten wie Karate, Aikido oder Judo.
Im heutigen Jiu-Jitsu werden Techniken aus den o.g. Kampfsportarten vereint und weiterentwickelt.
Wir trainieren Schlag- und Tritttechniken, Würfe, Hebeltechniken, Befreiungstechniken, Abwehren gegen Faust- und Fußangriffe und Verteidigung aus der Bodenlage. Fortgeschrittene Jiu-Jitsuka üben zusätzlich Abwehren gegen Messer- und Stockangriffe.
Wir legen sehr viel Wert auf die Etikette und den respektvollen Umgang miteinander.
Weiterbildungslehrgänge werden von uns regelmäßig ein bis zweimal jährlich besucht, um den Horizont auch durch das Kennenlernen anderer Kampfsportarten zu erweitern. Selbstverständlich werden auch bei uns Gürtelprüfungen abgenommen.
Bei Interesse einfach am Mittwoch vorbeischauen und mitmachen. Trainingshose und T-Shirt reichen erstmal völlig aus.
Fragen können gerne direkt an den Trainer Yannic per Anruf, SMS oder Whats App (0178-8234985) gestellt werden.
Weitere Info’s über Jiu-Jitsu auf Wikipedia und unserem Verband, dem DDK:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jiu_Jitsu
Trainer:
Yannic Appel-Malchow, 1. Dan Jiu-Jitsu
Co-Trainer:
Nils Petelkau
T H A I B O X E N
Kontakt
Thaiboxen
Elisabeth Knor
Carsten Schröder
Telefon 0421 – 58 55 88
Kontakt: info@tus-huchting.de
Trainingsort
Boxzeile Huchting
Robbenplate 23
28259 Bremen
Training
Di 17:00 – 19:00
Fr 17:00 – 19:00
Muay Thai ist eine traditionelle thailändische Kampfkunst und der Nationalsport Thailands.
Wie bei jeder anderen Vollkontaktsportart lernen die Sportler beim Thaiboxtraining ihre eigenen Grenzen kennen. Der Respekt vor dem Partner ist dringende Voraussetzung, um am Training teilzunehmen.
Neben Boxtechniken und Tritten sind auch Ellenbogen-, Knietechniken und das Clinchen erlaubt. Das regelmäßige Training führt schon bald zu einer gesteigerten Fitness, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Eine typische Trainingseinheit besteht aus einem Aufwärmprogramm (in der Regel Seilspringen, Schattenboxen), technischen Partnerübungen, Pratzentraining (Schlagpolster), Sparring (Fortgeschrittene) und funktionalem Krafttraining.
Unsere Thaiboxer/innen trainieren aus unterschiedlichen Motiven: aus Fitnessgründen, als Wettkampfsportart, zur Selbstverteidigung oder als Kampfkunst.
Bei uns trainieren Frauen und Männer gemeinsam. Wir freuen uns immer über neue Leute!